Der Kinderschutzbund - Ortsverband Leipzig e.V.
  • Über uns
    • DKSB vor Ort
      AktuellesKontaktGeschäftsstelleVorstandAktuelle Stellenangebote
    • Der Dachverband
      Leitbild / Unser MottoSatzung
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteGesundes AufwachsenPartizipationFamilienbildungAngebote Kinderhaus BLAUER ELEFANT
    • Jahresmotto
      2022 – Zusammen_Wachsen2021 – GESUND AUFWACHSEN
    • Pressemitteilungen
    • Veröffentlichungen
      JahresberichtDrache FritziKinderstadtteilpläne
  • Veranstaltungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Projekte für Kinder & Jugendliche
      FREE YOUR MINDLeipziger Kinder- und Jugendbüro
    • Beratung
      Jugendliche beraten Jugendliche (JbJ)Kinder- und JugendtelefonE-Mail-Beratung
    • Schulsozialarbeit
  • Eltern
    • Beratung und Information
      ElternberatungElterntelefonElternbriefversand
    • Veranstaltungen
      Einzelveranstaltungen/WorkshopsMehrteilige AngeboteOnline VeranstaltungenBegegnungen und Austausch
    • Hilfen zur Erziehung (HzE)
      Ambulante Hilfen zur ErziehungAufsuchende Familientherapie (AFT)
  • Fachkräfte
    • Weiterbildungsangebote
      Für KindertagesstättenFür GrundschulenFür weiterführende Schulen
  • Kitas
    • Wir bewerben uns um Sie!
    • Einrichtungen
      GrünschnabelIntegrative KiTa im Kinderhaus BLAUER ELEFANTSonnenhofGohliser MühleElsternest
    • Fachbereichsleitung
    • Platzvergabe
    • Bundesprogramm "Sprachkitas"
    • Qualitätssicherung
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt
    • FSJ
    • Praktikum
    • Interner Bereich
  • Spenden
    • Spenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Unsere Förderer
    • Wichtige Hinweise
  • Über uns
    • DKSB vor Ort
      AktuellesKontaktGeschäftsstelleVorstandAktuelle Stellenangebote
    • Der Dachverband
      Leitbild / Unser MottoSatzung
  • Unsere Arbeit
    • Schwerpunkte
      KinderrechteGesundes AufwachsenPartizipationFamilienbildungAngebote Kinderhaus BLAUER ELEFANT
    • Jahresmotto
      2022 – Zusammen_Wachsen2021 – GESUND AUFWACHSEN
    • Pressemitteilungen
    • Veröffentlichungen
      JahresberichtDrache FritziKinderstadtteilpläne
  • Veranstaltungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Projekte für Kinder & Jugendliche
      FREE YOUR MINDLeipziger Kinder- und Jugendbüro
    • Beratung
      Jugendliche beraten Jugendliche (JbJ)Kinder- und JugendtelefonE-Mail-Beratung
    • Schulsozialarbeit
  • Eltern
    • Beratung und Information
      ElternberatungElterntelefonElternbriefversand
    • Veranstaltungen
      Einzelveranstaltungen/WorkshopsMehrteilige AngeboteOnline VeranstaltungenBegegnungen und Austausch
    • Hilfen zur Erziehung (HzE)
      Ambulante Hilfen zur ErziehungAufsuchende Familientherapie (AFT)
  • Fachkräfte
    • Weiterbildungsangebote
      Für KindertagesstättenFür GrundschulenFür weiterführende Schulen
  • Kitas
    • Wir bewerben uns um Sie!
    • Einrichtungen
      GrünschnabelIntegrative KiTa im Kinderhaus BLAUER ELEFANTSonnenhofGohliser MühleElsternest
    • Fachbereichsleitung
    • Platzvergabe
    • Bundesprogramm "Sprachkitas"
    • Qualitätssicherung
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt
    • FSJ
    • Praktikum
    • Interner Bereich
  • Spenden
    • Spenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Unsere Förderer
    • Wichtige Hinweise
  1. DKSB OV Leipzig e.V.
  2. Zusammen_Wachsen: Auf engstem Raum. Wohnen in der Stadt.

Zusammen_Wachsen: Auf engstem Raum. Wohnen in der Stadt.

Dass bezahlbarer Wohnraum in Leipzig immer knapper wird, ist mittlerweile bei den meisten angekommen. Spätestens wenn Nachwuchs kommt, stellen viele Familien erschrocken fest, dass sie für eine neue Wohnung mit einem weiteren Zimmer mal eben die doppelte Miete zahlen müssten. Durch Zuwanderung und anhaltend hohe Geburtenzahlen nimmt der Druck auf den Wohnungsmarkt in Leipzig weiter zu.

 

Insbesondere Familien mit mehreren Kindern stehen vor der Frage: Wie gehen wir damit um, wenn wir eine größere Wohnung brauchen, aber nicht mehr finanzielle Mittel zur Verfügung haben? Raus aus der Stadt ziehen, aber damit das liebgewonnene Umfeld aufgeben? Auf eine bezahlbare Sozial- oder Genossenschaftswohnung hoffen? Alternative Wohnformen ausprobieren, z.B. ein Mehrgenerationenhaus? Oder einfach enger zusammenrücken und in jedes Zimmer ein Hochbett bauen?

 

Die Möglichkeiten sind so verschieden wie es die Familien sind. Folgende Fragen können dabei helfen, eine individuelle Lösung zu finden: Welche Bedürfnisse haben die einzelnen Familienmitglieder? Wie viel Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten braucht jede*r (oder auch nicht)? Was ist uns als Familie wirklich wichtig? Wo können wir Kompromisse eingehen? Brauchen unsere Kinder z.B. ein eigenes Zimmer oder denken wir das nur, weil es alle anderen so handhaben?

 

 

Wir wollen dazu ermutigen, trotz der angespannten Wohnraumsituation in der Stadt nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern stattdessen nach kreativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Hierbei kann auch das Wohnumfeld stärker mit einbezogen werden. Vielleicht gibt es Keller- oder Dachbodenräume im Haus, die als zusätzlicher Platz genutzt werden können? Wie wäre es mit einem Schreibtisch im Schlafzimmer der Eltern, damit sich das Schulkind besser bei den Hausaufgaben konzentrieren kann, wenn im Kinderzimmer Trubel herrscht? Das Zimmer mit Trennwänden oder Bücherregalen teilen? Den Hinterhof als zweites Kinderzimmer nutzen? Oder mit einer anderen Familie in eine große WG ziehen und somit Kosten sparen?

 

 

Mit den Worten von Pipi Langstrumpf: "Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe."

 

 

Das Projekt Familienbildung stadtweit bietet im Herbst ein Online-Seminar zu dem Thema „Wohnen als Familie“ an. Infos dazu gibt es hier:  Veranstaltungen | Der Kinderschutzbund - Ortsverband Leipzig e.V. (dksb-leipzig.de)

 



© 2023 Der Kinderschutzbund - Ortsverband Leipzig e.V.
drucken

Deutscher Kinderschutzbund Leipzig e.V.

  • Geschäftsstelle
  • Johannisallee 20
  • 04317 Leipzig
  • Tel.: 0341 / 70 257 0 
  • Fax: 0341 / 70 257 29
  • E-Mail: info@dksb-leipzig.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Sitemap
Cookie-Einstellungen