
Kinder- und Jugendtelefon
Einfach nur mal reden.
Oder bei Kummer, Stress mit den Lehrern, die Mitschüler mobben, Trennung von der Freundin/ vom Freund, die Eltern trennen sich.
Es gibt keine peinlichen oder lächerlichen Fragen! Wir nehmen uns Zeit für die Anfragen der Kinder und Jugendlichen. Wir hören zu, ohne die Situation zu bewerten oder zu bevormunden. Egal welche Fragen und Probleme- wir nehmen diese ernst und überlegen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, was sie tun können. Wir helfen Hemmschwellen zu überwinden und versuchen im Gespräch, wenn nötig über weiterführende Beratungs- und Betreuungsangebote in Wohnortnähe zu informieren und zu ersten Schritten auf dem eigenen Weg zu motivieren.
Bedürfnisse und Gefühle der Anrufer*innen stehen im Mittelpunkt- ein Gesprächsangebot
kostenfreie Anrufe egal über Handy, Festnetz oder aus einer Telefonzelle, die Telefonnummer des Anrufers wird nicht übertragen- kostenlos
weder der Name noch Wohnort wird erfragt, alles Gesprochene bleibt zwischen dem Berater und dem anrufendem Kind oder Jugendlichen- anonym
montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr- Erreichbarkeit
116111 oder 0800 111 0 333- Hotline
Eine Beratung per Mail ist möglich über die em@il-Berater von Nummer gegen Kummer.
Für Interessierte
Seit 1994 gibt es das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) Leipzig. Das Einzugsgebiet des KJT Leipzig ist das Stadtgebiet Leipzig, die angrenzenden Landkreise Nordsachsen, Leipziger Land und der Altlandkreis Döbeln. Täglich erreichen uns in der 6- stündigen Beratungszeit bis zu 80 Kinder und Jugendliche.
Über 30 Beraterinnen und Berater stehen den Anrufenden bei all ihren kleinen und großen Fragen hilfreich zur Seite. Die Beraterinnen und Berater am KJT arbeiten ehrenamtlich. Durch eine fundierte Ausbildung sind die Beraterinnen und Berater offen für alle Themen und mit der Arbeit anderer Beratungseinrichtungen vertraut.
Das KJT Leipzig arbeitet nach den Richtlinien und Standards des bundesweiten Dachverbands Nummer gegen Kummer e.V.
Mitarbeit und Engagement
Wir sind immer wieder auf der Suche nach Männern und Frauen, die gern die Arbeit am Kinder- und Jugendtelefon unterstützen möchten. Wenn Sie
- Kindern und Jugendlichen zur Seite stehen und sie entlasten möchten,
- Verständnis für jugendtypische Fragen und Verhaltensweisen haben,
- interessiert und offen für andere Meinungen und Kulturen sind,
dann freuen wir uns auf Ihre Mitarbeit beim Kinder- und Jugendtelefon in Leipzig!
Wir bieten Ihnen,
- eine fundierte Ausbildung: 90 Stunden, in denen Ihnen alle wichtigen Qualifikationen zur telefonischen Beratung vermittelt werden
- Fähigkeiten für ihr weiteres Leben: Stärkung Ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenzen
- ein Gruppengefühl: gemeinsame Feste, Teamtreffen und Zusammenkünfte
- kontinuierliche Betreuung: Fortbildungen und regelmäßige Supervisionen, die Ihnen helfen, anderen hilfreich zu sein.
Das Kinder- und Jugendtelefon ist organisiert im Dachverband Nummer gegen Kummer e.V. worüber auch die em@il- Beratung für Kinder und Jugendliche zu erreichen ist.

Ansprechpartnerin
Susanne Lenk (Projektleiterin)
Sozialpädagogin (Diplom, FH)
Tel.: 0341/ 70 25 727
E-Mail: kjt@dksb-leipzig.de