
Integrationsbausteine – ein Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes (Bundesverband) für Familien nach der Flucht
Nach dem Ankommen in Deutschland müssen sich geflüchtete Eltern und Kinder vielfältigen Herausforderungen stellen. Die „Integrationsbausteine“ wollen einen Beitrag zur Verbesserung des Zurechtkommens in der neuen Lebenssituation und dem neuen Land leisten.
Ziel des Elternbildungsangebots ist eine frühzeitige Unterstützung der Familien nach der Flucht zur Stabilisierung der psychischen Gesundheit, die Voraussetzung für einen gelingenden Integrationsprozess ist. Eltern sollen gestärkt und motiviert werden, Angebote der frühen Förderung ihrer Kinder anzunehmen und mitzugestalten. Dabei werden sowohl ihre Belastungsfaktoren wahrgenommen als auch eine Hilfestellung bei der Stärkung ihrer Erziehungskompetenz gegeben. Im Mittelpunkt steht das Kind – seine Rechte und alters- sowie entwicklungsgemäße Bedürfnisse.
Folgende Themen werden in den „Integrationsbausteinen“ behandelt:
• Wertebildung zwischen den Kulturen
• Sprache als Schlüssel zur Integration für Kinder und Eltern
• Elterliche Verantwortung und Kinderrechte
• Kindliche Bedürfnisse vom Schutz über Förderung bis hin zur Beteiligung
• Förderung und Bildung – von der Kita bis zur Schule
• Gesundheitssorge – von der Voruntersuchung bis zu Trauma-sensiblen Angeboten
• Erziehungspartnerschaft in Angeboten der Kinder‐ und Jugendhilfe sowie des Bildungswesens
• Kennenlernen der Hilfe‐ und Unterstützungsangebote im sozialen Umfeld
Der Elternkurs umfasst insgesamt 8 Treffen.
Ansprechpartnerin
Linn Mehnert
E-Mail: hand-in-hand@dksb-leipzig.de
Telefon: 0341 / 22 73 02 26