Der Kinderschutzbund - Ortsverband Leipzig e.V.
  • Über uns
    • Neuigkeiten
      AktuellesPressemitteilungenJahresmotto
    • Schwerpunkte
      KinderrechteKinderschutz
    • Ortsverband Leipzig
      KontaktGeschäftsstelleVorstandSatzungPresse
    • Der Dachverband
  • Unsere Arbeit
    • Projekte & Einrichtungen
      ElternbriefversandFamilienHAUS GrünauFamilienbildung stadtweitFamilienzentrum StötteritzFamilienbildungsprojekt Hand in HandFREE YOUR MINDLeipziger Kinder- und JugendbüroElterntelefonKinder- und JugendtelefonKindertagesstättenMobile FamiliehilfeSchulsozialarbeit
    • Veröffentlichungen & Materialien
      FlyerJahresberichtDrache Fritzi BuchKinderstadtteilpläne
  • Veranstaltungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Projekte für Kinder & Jugendliche
      FREE YOUR MINDLeipziger Kinder- und Jugendbüro
    • Beratung
      Jugendliche beraten Jugendliche (JbJ)Kinder- und JugendtelefonE-Mail-Beratung
    • Schulsozialarbeit
  • Eltern
    • Beratung und Information
      ElternberatungElterntelefonElternbriefversand
    • Veranstaltungen
      ElternabendeElternkurseAngebote für AlleinerziehendeKrabbelgruppen & Familientreffs
    • Hilfen zur Erziehung (HzE)
      Ambulante Hilfen zur ErziehungFamilienHAUS
  • Fachkräfte
    • Fortbildungsangebote
      KinderschutzSuchtprävention & GesundheitsförderungMedienkompetenzförderungAchtsamkeits- & EntspannungstechnikenDemokratiebildung & BeteiligungLebenskompetenzförderung
  • Kitas
    • Freie Kitaplätze - hier anmelden!
    • Einrichtungen
      GrünschnabelIntegrative KiTa Kinderhaus BLAUER ELEFANTSonnenhofGohliser MühleElsternest
    • Benutzerregelung
    • Qualitätssicherung
  • Mitmachen
    • Stellenangebote
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt
    • FSJ
    • Praktikum
  • Spenden
    • Spenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Unsere Förderer
    • Wichtige Hinweise
  • Über uns
    • Neuigkeiten
      AktuellesPressemitteilungenJahresmotto
    • Schwerpunkte
      KinderrechteKinderschutz
    • Ortsverband Leipzig
      KontaktGeschäftsstelleVorstandSatzungPresse
    • Der Dachverband
  • Unsere Arbeit
    • Projekte & Einrichtungen
      ElternbriefversandFamilienHAUS GrünauFamilienbildung stadtweitFamilienzentrum StötteritzFamilienbildungsprojekt Hand in HandFREE YOUR MINDLeipziger Kinder- und JugendbüroElterntelefonKinder- und JugendtelefonKindertagesstättenMobile FamiliehilfeSchulsozialarbeit
    • Veröffentlichungen & Materialien
      FlyerJahresberichtDrache Fritzi BuchKinderstadtteilpläne
  • Veranstaltungen
  • Kinder & Jugendliche
    • Projekte für Kinder & Jugendliche
      FREE YOUR MINDLeipziger Kinder- und Jugendbüro
    • Beratung
      Jugendliche beraten Jugendliche (JbJ)Kinder- und JugendtelefonE-Mail-Beratung
    • Schulsozialarbeit
  • Eltern
    • Beratung und Information
      ElternberatungElterntelefonElternbriefversand
    • Veranstaltungen
      ElternabendeElternkurseAngebote für AlleinerziehendeKrabbelgruppen & Familientreffs
    • Hilfen zur Erziehung (HzE)
      Ambulante Hilfen zur ErziehungFamilienHAUS
  • Fachkräfte
    • Fortbildungsangebote
      KinderschutzSuchtprävention & GesundheitsförderungMedienkompetenzförderungAchtsamkeits- & EntspannungstechnikenDemokratiebildung & BeteiligungLebenskompetenzförderung
  • Kitas
    • Freie Kitaplätze - hier anmelden!
    • Einrichtungen
      GrünschnabelIntegrative KiTa Kinderhaus BLAUER ELEFANTSonnenhofGohliser MühleElsternest
    • Benutzerregelung
    • Qualitätssicherung
  • Mitmachen
    • Stellenangebote
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt
    • FSJ
    • Praktikum
  • Spenden
    • Spenden
    • Einkaufen und Gutes tun
    • Sachspenden
    • Vererben
    • Unsere Förderer
    • Wichtige Hinweise
  1. DKSB OV Leipzig e.V.
  2. Unsere Arbeit
  3. Veröffentlichungen & Materialien
  4. Kinderstadtteilpläne

Kinderstadtpläne – Die Stadt mit Kinderaugen entdecken

Die Kinderstadtpläne des Kinder- und Jugendbüros sind etwas ganz Besonderes: Sie zeigen Stadtteile aus der Sicht von Kindern – spannend, bunt und voller Möglichkeiten. Diese Pläne laden dazu ein, das eigene Viertel (neu) zu entdecken und machen sichtbar, was für Kinder und Jugendliche dort alles geboten wird.

 

Auf den Karten sind ausschließlich nicht-kommerzielle Angebote zu finden – vom Sportverein über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu Bildungs- und Freizeitorten. Spielplätze, Naturflächen und andere kinderrelevante Orte dürfen natürlich auch nicht fehlen.

 

Das Beste daran: Die Kinderstadtpläne entstehen gemeinsam mit Kindern! Schüler*innen aus den Grundschulen, junge Menschen aus Gemeinschaftsunterkünften oder Besucher*innen offener Freizeittreffs gestalten die Pläne aktiv mit. Ob bei Stadtteil-Ausflügen, kreativen Workshops oder durch Umfragen unter Kindern – die Perspektiven und Ideen der jungen Menschen stehen im Mittelpunkt.

 

Ergänzt werden die gesammelten Orte und Angebote durch die eigene Recherche des Kinder- und Jugendbüros sowie seiner Kooperationspartner*innen. Besonders wichtig ist dabei: alle Angebote sind nicht-kommerziell, bestenfalls kostenfrei oder soweit erschwinglich, dass wirklich alle Kinder – unabhängig vom Einkommen ihrer Familien – die Möglichkeiten vor Ort nutzen können.

 

Auch nach der Fertigstellung bleibt der Stadtplan ein echter Alltagsbegleiter: Schulen, Familienzentren und andere Einrichtungen nutzen ihn für pädagogische Angebote, Stadtteil-Erkundungen oder Streifzüge durch die Nachbarschaft. Zunehmend greifen auch Familien zu den Karten, um gemeinsam mit ihren Kindern neue Lieblingsorte zu entdecken – sei es der nächste Abenteuerspielplatz, ein spannendes Museum oder ein versteckter Naturraum.

 

Die liebevolle Gestaltung der Karten übernehmen Illustrator*innen: Die meisten Pläne wurden von Halina Kirschner illustriert, für den Kinderstadtplan Schleußig war Christian Strehlow für die grafische Umsetzung mit an Bord. Bevor der Stadtplan in den Druck geht, prüfen die Kinder ihn noch einmal ganz genau: Stimmt alles? Fehlt etwas? Erst wenn der Test bestanden ist, geht die finale Version in den Druck – meist in einer Auflage von 2.000 Stück zur kostenfreien Verteilung.

 

Die Kinderstadtpläne sind nicht nur praktisch, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention. Denn jedes Kind hat das Recht auf Erholung, Spiel und Freizeit in einer kindgerechten Umgebung und auf verständliche Informationen über seine Lebenswelt.

 



Leipzig Innenstadt

Kinderstadtteilplan Leipzig Innenstadt

 

DOWNLOAD

 

Georg-Schumann-Straße

Kinderstadtteilplan Georg-Schumann-Straße

 

DOWNLOAD

Knautland

Kinderstadtteilplan Knautland

 

DOWNLOAD

Schleußig

Kinderstadtteilplan Schleußig

 

DOWNLOAD

Schönefeld

Kinderstadtteilplan Schönefeld

 

DOWNLOAD

Paunsdorf

Kinderstadtteilplan Paunsdorf

 

DOWNLOAD

Mockau und Thekla

Kinderstadtplan Mockau und Thekla

 

DOWNLOAD

Marienbrunn Lößnig Dölitz Dösen

Kinderstadtteilplan Marienbrunn Lößnig Dölitz Dösen

 

DOWNLOAD

Innerer Osten

Kinderstadtteilplan Innerer Osten

(aktuell in Überarbeitung)

 

DOWNLOAD

Grünau Mitte/Ost

Kinderstadtteilplan Grünau Mitte/Ost

(aktuell in Überarbeitung)

 

DOWNLOAD

© 2025 Der Kinderschutzbund - Ortsverband Leipzig e.V.
drucken

Deutscher Kinderschutzbund Leipzig e.V.

  • Geschäftsstelle
  • Johannisallee 20
  • 04317 Leipzig
  • Tel.: 0341 / 70 257 0 
  • Fax: 0341 / 70 257 29
  • E-Mail: info@dksb-leipzig.de
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Sitemap
Cookie-Einstellungen