
Kinder- und Jugendtelefon: Teilprojekt „Jugendliche beraten Jugendliche“
Im Projekt „Jugendliche beraten Jugendliche“ gibt es jeden Samstag die Möglichkeit mit einem gleichaltrigen Ansprechpartner zu allem was Jugendliche bewegt, zu reden. Die jugendlichen Beraterinnen und Berater unterhalten sich gern mit Jugendlichen, hören einfach nur zu und sind durch die fundierte Ausbildung offen für alle Themen und mit der Arbeit anderer Beratungseinrichtungen vertraut.
Bedürfnisse und Gefühle des Anrufers stehen im Mittelpunkt- ein Gesprächsangebot
weder der Name noch Wohnort wird erfragt, alles Gesprochene bleibt zwischen dem Berater und dem anrufendem Jugendlichen- anonym
jeden Samstag zwischen 14-20 Uhr- Erreichbarkeit
116111 oder 0800 111 0 333- kostenlose Hotline
Wer einen Einblick in die Arbeit der Berater*innen bekommen möchte, dem sei der Beitrag des MDR Figarino ans Herz gelegt (einfach rechts auf "Play" drücken). Er zeigt auf sehr gelungene Weise, mit welchen Anliegen Kinder und Jugendliche sich an das Telefon wenden und auf welch einfühlsame Art die Berater*innen auf sie eingehen. Die Aufnahme gibt's auch noch als Download.
Mitarbeit und Engagement
Du bist zwischen 16 und 20 Jahre jung und:
- bereit, regelmäßig Ansprechpartner für Gleichaltrige in vielfältigen Alltagsfragen zu sein, kannst gut zuhören und dich in andere einfühlen,
- telefonierst gern und verstehst Spaß und kannst mit Provokationen umgehen,
- hast Interesse dich intensiver mit Psychologie auseinanderzusetzen,
dann gibt es für dich die Möglichkeit, bei unserer nächsten Ausbildung zum jugendlichen Telefonberater*innen für das Kinder- und Jugendtelefon mitzumachen.
Die Ausbildung zum jugendlichen Telefonberater*innen findet jedes Jahr statt und umfasst insgesamt 90 Stunden und lässt sich gut mit Schule oder Studium vereinbaren. Nach der Ausbildung erhältst du ein bundesweit gültiges Zertifikat, dass dich berechtigt, am Kinder- und Jugendtelefon ehrenamtlich tätig zu sein.
Wenn du Interesse hast, dann setz dich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf dich!
Ansprechpartnerin
Susanne Lenk (Projektleiterin)
Sozialpädagogin (Diplom, FH)
Tel.: 0341/ 70 25 727
E-Mail: kjt@dksb-leipzig.de