
Konzept
In unserer Integrativen Kindertagesstätte Kinderhaus BLAUER ELEFANT entdecken 248 Kinder zwischen 0,7 Jahren bis zum Schuleintritt die Welt von heute.
Je nach ihrem Alter und Entwicklungsstand können die Kinder in:
- einer Babygruppe (Altersbereich von ca. 0,7 – 1,2 Jahre),
- zwei Krippengruppen (Altersbereich von ca. 1,0 – 2,4 Jahre),
- einer Familiengruppe (Altersbereich von ca. 1,0 Jahre - Schuleintritt), oder
- vier Kindergartengruppen (Altersbereich von ca. 2,5 Jahren – Schuleintritt) aufgenommen und dann betreut, begleitet und gefördert werden.
Die Gruppenbereiche sind unterschiedlich groß, entsprechend der vorgegebenen Altersstruktur möbliert und bestehen aus mehreren zusammenhängenden Räumlichkeiten. In allen Bereichen arbeiten wir nach dem offenen Prinzip. Im Krippenteil der Einrichtung (dazu gehören die Baby- / die Krippen- sowie die Familiengruppe) besteht ein Gruppenbereich – das sogenannte Appartement aus einem Restaurant- bzw. Spielraum, einem Bewegungs- bzw. Schlafraum, aus einer kleinen Kinderküche, einer Kindergarderobe und dem dazugehörigen Sanitärbereich. Hier werden bis zu 17 Kinder (in der Familiengruppe bis zu 24 Kinder) von zwei bis drei pädagogischen Fachkräften im Alltag begleitet.
Im Kinderteil der Einrichtung besteht ein Gruppenbereich aus 3-4 Funktionsräumen, wie dem Restaurant, einem Baubereich, dem Atelier und dem Theater- und Rollenspielbereich, der zur Mittagszeit als Schlafraum genutzt wird. Zudem findet man in jedem Bereich eine kleine Kinderküche, die dazugehörige Kindergarderobe und den Sanitärbereich. In den unterschiedlich großen Bereichen können 54 bis 62 Kinder, von vier bis fünf pädagogischen Fachkräften begleitet werden.
Weitere, sogenannte Mehrzweckräume, wie zwei Turnräume, ein Therapieraum, eine Media- bzw. Bibliothek und das 4000m² große Außengelände ergänzen das Angebot.
Das BLAUE ELEFANTEN Team besteht aktuell aus 28 Staatlich anerkannten ErzieherInnen, mit folgenden möglichen Zusatzqualifizierungen: Dipl.-Sozialpädagoge / Dipl.-Sozialarbeiter (FH oder vergleichbarer Abschluss), BA Sozialarbeit / Sozialwesen, Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge (BA), Dipl.-Heilpädagoge, Staatlich anerkannter Heilpädagoge und Bewegungstherapeut/in (Motopäde/in).
Dadurch sind wir fachlich vielseitig aufgestellt und können den Kindern ein hohes Maß an Begleitung und Förderung ermöglichen. Als Integrative Kindertagesstätte ermöglichen wir zudem eine heilpädagogische Förderung für Kinder mit Behinderungen bzw. für von Behinderung bedrohte Kinder. Durch unser Inklusionsprinzip streben wir für alle Kinder die Chancengleichheit im Rahmen der Möglichkeiten der Elementarpädagogik an.
Unterstützt wird unser Team von FSJ’lern, PraktikantInnen in der Berufsausbildung zum Sozialassistenten oder zum Erzieher, von Ehrenamtlichen Helfern und von den Familien, die unsere Einrichtung besuchen.