
Einführung
Die Kinderhäuser BLAUER ELEFANT bieten zahlreiche Hilfen für Kinder und Familien aus einer Hand – gemäß dem Motto „Starke Hilfen unter einem Dach“. Die Häuser sind in erster Linie Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erziehungsverantwortliche auf der Suche nach angemessener Unterstützung. Arbeitsgrundlage der Kinderhäuser BLAUER ELEFANT ist die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Im Mittelpunkt stehen die Interessen der Kinder und deren Mitbestimmung in allen sie betreffenden Entscheidungen. Wesentlicher Grundsatz dabei: Wer die Angebote der Kinderhäuser wahrnimmt, tut dies freiwillig und bleibt anonym. Dem Motto der Kinderhäuser BLAUER ELEFANT („Starke Hilfen unter einem Dach“) liegen zwei wichtige Erkenntnisse zu Grunde. Erstens: Menschen mit Problemen und Ängsten brauchen unbürokratische, unmittelbare und zuverlässige Unterstützung. Zweitens: Diese Hilfen müssen schnell und effektiv koordiniert werden – unabhängig von den individuellen Eingangs- und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Institutionen.
Weitere Informationen zum Gütesiegel finden Sie unter der Adresse: www.blauer-elefant.de
Im Folgenden finden Sie die Angebote, die in unserem Kinderhaus Blauer Elefant bereithält.
Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“®
Dieser Elternkurs ist ein Elternbildungsangebot für alle Eltern, die sich mit dem Thema Erziehung intensiv auseinander setzen und den Alltag in der Familie leichter und gemeinsam bewältigen möchten. Unser Kinderhaus bietet ab 2018 den Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“® an.
Für den Elternkurs gelten bundesweit einheitliche verpflichtende Standards. Diese sorgen für eine gleich bleibend hohe Qualität der Elternkurse. Mit diesem Elternkurs werden alle Eltern angesprochen und soll präventiv physischer und psychischer Gewalt in der Familie begegnen. Dabei wird ein Modell „anleitender Erziehung“ vermittelt, welches Eltern bei der gemeinsamen Erziehungsverantwortung stärkt und unterstützt.
Der Elternkurs „Starke Eltern - Starke Kinder“® ist eine Kombination aus Theorievermittlung, Erfahrungsaustausch und Selbsterfahrung. Durch die angebotenen Übungen wird es möglich, neue Sichtweisen und veränderte Verhaltensmuster in Alltagssituationen zu festigen.
Der Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder"® ist in zwölf Kursabende untergliedert, welche in der Praxis auf zehn Abende komprimiert werden können. Jeder dieser einmal wöchentlich stattfindenden Abende steht unter einem eigenen Motto und hat ein eigenes Thema, welches theoretisch eingeführt und mit vielen praktischen Methoden untermauert wird.
Im Elternkurs beschäftigten sich die Teilnehmerinnen unter anderem mit folgenden Themen:
- Was ist mir wichtig bei der Erziehung meines Kindes/meiner Kinder?
- Kenne ich meine eigenen Bedürfnisse und wie drücke ich sie aus?
- Hören wir einander richtig zu?
- Wie helfe ich ihm/ihnen bei Problemen?
- Wie lösen wir Streitigkeiten in der Familie?
Der Kurs baut auf die Erfahrungen der Eltern und versucht ihr Selbstvertrauen zu stärken. Auf kurze theoretische Abschnitte folgt die Umsetzung der vermittelten Inhalte in Rollenspielen und praktischen Übungen.
Elternkurs „Integrationsbausteine“®
Der Elternkurs „Integrationsbausteine“® ähnelt vom Konzept dem Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“®, da auch hier in wöchentlichen Treffen die Eltern die Möglichkeit haben, sich über Erziehungsthemen und Alltagsprobleme auszutauschen. Der Kurs richtet sich vor allem an Eltern mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrungen. Themen wie der Zweitspracherwerb und Erfahrungen mit der deutschen Kultur und deren Unterschiede zum Mutterland werden hier aufgegriffen und besprochen. Dabei werden sie von Kursleiter*innen begleitet und mit Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten unterstüzt.
Elternberatung
Sie als Eltern sind Experten für ihre Kinder. Sie sorgen für sie und schaffen ihnen ein bedürfnisgerechtes und anregendes Umfeld für bestmögliche Entwicklungschancen. Ihre Kinder sollen glücklich und gesund aufwachsen.
Manchmal gibt es aber auch Situationen, welche Fragen, Nöte oder Sorgen hervorrufen.
Elternberatung dient bei uns dazu, Eltern in ihrer Erziehungstätigkeit zu stärken, zu begleiten und zu unterstützen. Fragen, Probleme, Unsicherheiten oder Konflikte können mittels einer Beratung bearbeitet oder sogar geklärt werden. Dies dient dem Wohlbefinden der Eltern und damit auch dem des Kindes. Das Wohlbefinden von Kindern zu sichern, ist Leitgedanke des Deutschen Kinderschutzbundes.
Die Beratung zielt darauf ab, das Anliegen der Eltern in einem Gespräch aufzunehmen und gemeinsam mit ihm zu bearbeiten. Die Beraterin unterstützt die Eltern dabei, ihr Anliegen zu verdeutlichen, weitere Handlungsschritte gemeinsam zu erarbeiten und gegebenenfalls das Anliegen aus der Welt zu schaffen.
Die Elternberatung bietet:
- Gespräche in ungezwungener Atmosphäre
- Beratung, um kleine Stolpersteine und der Erziehung nicht groß werden zu lassen
- Unterstützung, um eigene Problemlösungen nicht groß werden zu lassen
- Hilfe bei Ausweglosigkeit
- Stärkung in der eigenen Erziehungskompetenz
- Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten eines Problems
- Förderung von Kommunikation in der Familie
- Aufzeigen von unterschiedlichen Sichtweisen und Ressourcen im familiären und sozialen Umfeld
- Möglichkeiten zur Konfliktlösung
Die Elternberatung kann helfen:
- bei Sorgen um das Kind
- bei Herausforderungen, welche zu Überlastung führen können
- wenn das Kind abends keine Ruhe gibt oder
- beim Setzen von Grenzen, aber die Ideen ausgehen, wie das alles funktionieren soll wenn das Kind zu allem null Bock hat und Eltern nicht mehr weiter wissen
Die Beratung findet donnerstags von 14:00Uhr bis 16:30Uhr in den Räumen des Kinderhauses statt. Zur Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Termins können Sie uns eine E-Mail schreiben an elternberatung@dksb-leipzig.de oder mündlich, in unserem Kinderhaus, mit uns Kontakt aufnehmen.
Kleidertauschbörse
Wer kennt das nicht? Schnell wachsen Kinder aus den Sachen raus und zum Wegschmeißen sind sie viel zu schade. Auch ist es schön, anderen eine Freude zu machen. Und dann geht mit dem nächsten Kind alles wieder von vorne los.
Im April 2017 startete in unserem Kinderhaus einmal wöchentlich eine Kleidertauschbörse. Ziel der Kleidertauschbörse ist es, dass Eltern die Möglichkeit haben, ein Kleidungsstück für ihr Kind zu erwerben oder zu tauschen. Durch Spenden sind bereits im Vorfeld Kleidungsstücke in den Größen 74/80 bis 152 eingegangen. Auch in Zukunft wird das Angebot durch Spenden aufrechterhalten.
Jeder kann anderen etwas geben und bekommt zurück – mindestens ein Dankeschön!
(Fuß-)ballorientierter Sport in Kooperation SV Eintracht-Süd e.V.
Fußball hat eine geradezu magische Anziehung - weltweit. Noch nie zuvor haben sich so viele Mädchen und Jungen bereits im Vorschulalter dafür begeistert. Diese Begeisterung machte auch vor unseren Türen kein Halt. So holten wir uns einen Verein ins Boot, der langjährige Erfahrung im „Bambinifussball“ hat. Nun wird unter dieser Anleitung auch bei uns regelmäßig 1x in der Woche Fußball gespielt. Um die Kinder für das Fußballspielen (vielleicht auch im Verein) zu begeistern, muss das "Training" vom ersten Augenblick an Spaß machen. Wichtig sind bewegungsintensive, variantenreiche und freudvolle Aufgaben zum Laufen, Springen, Rollen, Klettern und Balancieren anzubieten!
Immer mittwochs von 9-11 Uhr steht dieses Angebot allen 3-6 jährigen Kindern unserer Kindertagesstätte zur Verfügung.
Krabbelgruppe
Seit September 2017 bietet unser Kinderhaus eine Krabbelgruppe an. Die Zielgruppe sind Kinder ab 6 Monaten, welche perspektivisch den BLAUEN ELEFANTEN besuchen werden. Mindestens eine sorgeberechtigte Person sollte das Kind beim Kurs begleiten. Jeden Mittwoch besteht die Möglichkeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr teilzunehmen. Der Kurs wird von 2 hauptamtlichen pädagogischen MitarbeiterInnen geleitet.
Medien AG
Medien gehören so sehr wie nie zuvor zum Alltag von Kindern und sind wesentlicher Bestandteil des Aufwachsens geworden.
Unumstritten wichtig ist somit das Erlangen von Medienkompetenz. Im Elementarbereich können hierfür schon wesentliche Bausteine gelegt werden. An diesem Punkt möchte die Medien AG „Kinderreporter“ im Kinderhaus BLAUER ELEFANT ansetzen und einen alters- sowie entwicklungsadäquaten Ansatz zur Medienkompetenzförderung bieten. Der Schwerpunkt liegt bei der Produktion verschiedener medialer Beiträge. Denkbar sind hierbei Hörspiele, ein Geräusche - Quiz, Umfragen („Was spiele ich am liebsten im Kindergarten“, „Mein Lieblingsort in Leipzig“), ein Vorstellungsfilm für die Kindertageseinrichtung, usw. Je nach Interesse der teilnehmenden Kinder können so deren aktuellen (Bildungs-)Themen aufgegriffen werden.
Eltern-Näh-Café
Nähen liegt voll im Trend. Ob Mützen, Loops oder kleine Pumphosen für Kinder, Mütter und Väter wollen ihren Kindern etwas Selbstgenähtes anziehen. Das Angebot des Kinderhauses BLAUER ELEFANT wurde von einer näherfahrenen und begeisterten Mutter des Hauses initiiert und ins Elterncafé aufgenommen. So entstand unser Eltern-Näh-Café. Hier haben Eltern die Möglichkeit, sich über allgemeine Themen, wie Erfahrungen mit den eigenen Kindern, auszutauschen, können sich aber auch an das Thema Nähen herantrauen. So stehen Nähmaschinen bereit, Schnittmuster können ausgetauscht oder kopiert werden. Angeboten wird das Eltern-Näh-Café einmal im Monat in unserem Eltern-Café. Angeleitet wird das Angebot ehrenamtlich von einer Mutter. Die Kinder der teilnehmenden Eltern können in der Zeit durch ErzieherInnen betreut werden oder sich selbst am Nähen ausprobieren.
Mehrgenerationenprojekt
Seit einiger Zeit beschäftigt uns der Gedanke, ältere Menschen in den Alltag der Kita zu integrieren. Dies soll primär dem Wohlbefinden von Jung und Alt dienen, da verschiedene Altersgruppen zusammentreffen und voneinander profitieren können. Darüber hinaus könnten sich Beziehungen zu Kindern und deren Familien entwickeln, ähnlich einer Patenschaft oder dem Oma – Opa – Ersatz.
Ältere Menschen können sich bei uns ehrenamtlich beteiligen, an Gruppenaktivitäten teilnehmen und Spiele oder Handwerke an Kinder weitergeben. Den zeitlichen Rahmen, die Häufigkeit der Besuche oder die Art der Unterstützung, planen ErzieherInnen und der ehrenamtliche Helfer zusammen.
Im Moment unterstützen uns zwei Omas und ein Opa von betreuten Kindern der Kindertagesstätte regelmäßig mit ihrem Besuch im Haus.
Kinderentspannung
Stress macht krank. Auch Kinder stehen unter Leistungsdruck, können nicht richtig schlafen oder zeigen psychosomatische Symptome, wie Kopf- oder Bauchschmerzen.
Mit kleinen Übungen können wir Kindern helfen, Strategien zu entwickeln oder Methoden anzuwenden, wie sie ihren Körper entspannen können und den Zustand von Anspannung und Entspannung bewusster wahrnehmen. Zudem fördern wir über das Angebot das Körperbewusstsein der teilnehmenden Kinder.
Daher gibt es im Kinderhaus BLAUER ELEFANT seit Oktober 2016 ein Entspannungsangebot für die Kinder des Hauses. Dieser Kurs wird ehrenamtlich von einer Studentin 1-mal wöchentlich durchgeführt. Die einzelnen Einheiten bauen nicht aufeinander auf, sodass jedes Kind jederzeit daran teilnehmen kann.